· 

Ernährung nach der Irisfarbe


Wussten Sie, dass Ihre Augenfarbe mehr verrät als Sie denken?

 

Der erste Blick in den Spiegel zeigt Ihnen vielleicht ein schönes Blau, Braun oder Grün –
doch hinter dieser Farbe steckt noch viel mehr: ein Hinweis auf Ihren individuellen Stoffwechseltyp.

 

In meinem Augenblog erfahren Sie,

  • wie Ihre Iris wertvolle Informationen über Ihre Ernährung und Vitalstoffbedürfnisse liefert,
  • und wie Sie diese Erkenntnisse nutzen können, um Ihre Ernährung gezielt und typgerecht zu gestalten.

So verstehen Sie besser, was Ihrem Körper wirklich guttut –
und wie Sie ihn im Alltag bewusster und wirkungsvoller unterstützen können.

 

Die Iris ist über das Nervensystem mit allen Körperteilen verbunden.

 

Die Zusammensetzung und Positionen der verschiedenen Farbtöne im Auge ermöglichen eine Aussage über den Stoffwechsel. Der deutsche Irisdiagnostiker, Joseph Deck spricht von 3 verschiedenen Konstitutionstypen, die auf der Irisfarbe basieren:

  • Bei der blauen (auch grau) Iris erfolgt die Entgiftung des Körpers über die Lymphe
  • Grüne Augen befreien sich über die Milz und über die Niere von den Giftstoffen
  • Bei brauner Iris werden die Abfallprodukte über Blut und Leber abtransportiert


 

Jetzt sind Sie dran!

 

Notieren Sie die sichtbare Augenfarbe – blau, grau, blaugrau, blaugrün, braun, hellbraun, oder grünbraun. Beachten Sie zum Beispiel beim blauen Auge, ob die Farbe deutlich sichtbar ist, oder mit weißen Auflagerungen versehen ist. Das Auge erscheint dann grau.

 

Nun schauen wir uns die Ernährungsvorschläge nach der Irisfarbe genauer an.


Was ist bei blauen Augen zu beachten:

  • Da die Giftstoffe des Körpers über die Lymphe ausgeschieden werden, neigen Blauäugige oft zu Erkältungen, Halsschmerzen, haben geschwollene Lymphknoten, tendieren zu Blasenentzündung oder leiden unter rheumatischen Schmerzen.
  • Erscheint das Auge grau, so sind häufig weiße Auflagerungen auf der Iris vertreten, die auf eine Übersäuerung des Körpers hindeuten. Kohlensäurefreies Wasser wäre hier schon ein guter Anfang, gefolgt von einer basenüberschüssigen Ernährung, sowie Zugabe von Mineralien.
  • Eine eiweißarme Ernährung, sowie Reduktion des Kaffeekonsums ist empfehlenswert. Lebensmittel, die reich am veganen Proteinen sind, können öfters in den Mahlzeitenplan eingebaut werden.

Mehr darüber im Online-Kurs



Was ist bei braunen Augen zu beachten:

  • Menschen mit dieser Augenfarbe neigen oft zu Stoffwechselerkrankungen und Durchblutungsstörungen. Chronische Verspannung der Muskulatur, Schilddrüsenstörung, sowie starke Menstruation bei Frauen, sowie Krampfadern sind keine Seltenheit.
  • Rote Früchte, die blutreinigend wirken und grünes, rohes und somit enzymhaltiges Gemüse bilden hier die Basis. Wobei abends auf Rohkost verzichtet werden soll, damit sich keine Verdauungsprobleme einschleichen.
  • Gesäuerte Milchprodukte und gleichzeitiger Verzicht auf Zucker wirken sich positiv auf die Darmgesundheit aus. Verschiedene Gewürze, sowie Lebensmittel regen die Durchblutung an, senken die zu hohen Cholesterinwerte und halten ein träges Verdauungssystem auf Trab.

Mehr darüber im Online-Kurs:



Was ist bei Mischaugen zu beachten:

  • Erkennen Sie beim Blick in den Spiegel eine Iris, die von zwei Farben versehen ist, so handelt es sich um eine Mischform. Die Farbvarianten hellbraun oder grünbraun sind hier meistens vertreten. Wobei die Pigmentierung im zentralen Bereich, um die Pupille herum dichter ist als zum Rand hin, was sich mit der Lupe noch genauer differenzieren lässt. Dies deutet auf anfällige Verdauungsorgane, die nicht genügend Verdauungsenzyme produzieren. Lebensmittelunverträglichkeiten, Blähungen, Reizdarm, Neigung zur Verstopfung, Hautekzeme, sowie Gewichtsschwankungen sind keine Seltenheit.
  • Achten Sie auf eine ballaststoffereiche und zuckerarme Kost und ergänzen ihren Speiseplan mit bitteren Lebensmitteln. Bei drei Mahlzeiten pro Tag und einer Trennkost können zusätzlich die Verdauungsorgane entlastet werden.

Mehr darüber im Online-Kurs:



Wie Ernährung und Sehtraining zusammenarbeiten

 

Bei Augen-Konzept erhalten Sie nicht nur fundierte Beratungen zur richtigen Ernährungsweise basierend auf Ihrer Irisfarbe, sondern auch umfassendes Sehtraining an.

Mit wirksamen Methoden zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Augen entspannen und Ihre Sehkraft verbessern können.

Ein Verständnis des Zusammenhangs zwischen Ernährung und Augengesundheit ist entscheidend, um Sehstress zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.

 

Im Kurs „Augen lesen lernen“ entdecken Sie die Sprache Ihrer Iris – und was sie Ihnen über Ihre Gesundheit verrät.

Sie erfahren, welche Signale Ihre Augen aussenden, lange bevor körperliche Symptome spürbar werden.

 

Basierend auf Ihrer Irisstruktur lernen Sie, gezielt Rückschlüsse auf Stoffwechsel, Organsysteme und Nährstoffbedürfnisse zu ziehen.

Dabei verbinden wir altes Wissen mit modernen Erkenntnissen – und geben Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand:

 

🌿 Individuelle Ernährungstipps passend zu Ihrer Iris

👁 Sehtraining zur Regeneration und Entspannung Ihrer Augen

🔍 Verständnis für Zusammenhänge zwischen Augen, Körper und Emotionen

 

So stärken Sie nicht nur Ihre Sehkraft, sondern gewinnen ein neues Bewusstsein für Ihre Gesundheit – ganzheitlich, präventiv und selbstbestimmt.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0